Für Unternehmen
Mit einer Solaranlage ziehen Sie einen wirtschaftlichen Nutzen aus Ihren Dachflächen: Durch den Eigenverbrauch des produzierten Stroms erzielen Sie deutliche Einsparungen bei Ihren Strombezugskosten und können den überschüssigen Strom zum Fixtarif einspeisen. Eigenversorgung ist die lukrativste Photovoltaik-Lösung und lohnt sich bei jedem Verbrauch oder Strompreis.
Für Investoren
Regenerative Energien wie Solaranlagen bieten aufgrund der Klassifizierung als bewegliche Wirtschaftsgüter ein günstiges Investmentmodell: Über den Investitionsabzugsbetrag, Sonderabschreibungen und die lineare Abschreibung über 20 Jahre lassen sich die gesamten Investitionen steuerlich absetzen, während die Anlage eine Rendite deutlich über den derzeitigen Niedrigzinsen erwirtschaftet.
Für Kommunen
Gerade für strukturschwache Regionen ist die Photovoltaik eine Wachstumschance – denn die Sonne scheint auf dem Land mindestens genauso stark wie in der Stadt. Unsere Konzepte für Freiland-Photovoltaik sehen eine starke Beteiligung der jeweiligen Regionen sowie Anwohner vor und halten den Großteil der Wertschöpfung vor Ort. Mehr zu unserer Außenbereichsabgabe für Gemeinden finden Sie hier.
Für die Umwelt
In rund acht Stunden trifft von der Sonne mehr Strahlungsenergie auf die Erde, als die Weltbevölkerung im Jahr verbraucht – ein schier unendliches Reservoir, das zudem nahezu standortunabhängig genutzt werden kann. Die CO2-Emmissionen von Solarstrom liegen pro Kilowattstunde fast 1 Kilogramm niedriger als bei fossilen Energieträgern.
Für Flächenbesitzer
Nicht nur Dach-, sondern auch brachliegende Grundflächen können für den Bau von Solaranlagen genutzt werden. Durch eine Verpachtung für die Stromerzeugung können Grundbesitzer einen höheren Umsatz pro Hektar erzielen wie mit herkömmlicher Bewirtschaftung – und das ohne laufende Kosten.